Lasagne al Forno Vegano

(laut einhelliger meinung aller bisheriger verkoster “zu gut um vegan zu sein”)

Zutaten (alle angaben ohne gewaehr oder sonstige schusswaffen, da ich immer recht spontan und aus dem bauch koche und der kopf sich sowieso ned viel merken kann)

fuer die bolognese:

  • 3 mittelgrosse zwiebeln
  • 2  mittelgrosse karotten
  • porre, lauch, etc. aus einer tasse suppengruen
  • 1000g “polpa di pomodoro in pezzi” oder frische paradeiser
  • (optional aber hier auf den fotos dabei: ein paar Shiitake schwammerln)
  • ca 200g sojagranulat
  • tomatenmark
  • 2 pflanzliche suppenwuerfel
  • (so) viel (man mag) knoblauch
  • (optional aber hier dabei: ein paar chili schoten)
  • salz, pfeffer, oregano

fuer die bechamel:

  • 1 liter hafermilch (hier “Natumi Hafer Natural”)
  • 100g margarine
  • 100g weizenmehl
  • ca. 1 teeloeffel geriebene muskatnuss, salz, pfeffer

fuer obendrauf:

  • veganer kaese (hier “Wilmersburger Pizzaschmelz”)

und natuerlich:

  • 1 packung (250g) lasagneblaetter

 

Vorbereitung:
das sojagranulat mit kochendem wasser aufgiessen und 5 minuten quellen lassen.
dann mit klarem wasser solange waschen/auspressen/waschen/auspressen/.. bis das ausgepresste wasser farblos wird.
das ist der arbeits- und zeitintensivste schritt, der sich aber meiner meinung nach unbedingt auszahlt, da sich so der sojageruch und -geschmack vollstaendig zum verschwinden bringen laesst, und sich das granulat im fertigen gericht somit wunderbar und ueberzeugend als “faschiertes” verkaufen laesst.
dann das granulat (gut ausgepresst) in einer sehr heissen pfanne so lange trocken roesten bis es leicht braun und knusprig wird.

UPDATE 2016
bin mittlerweile bei allen gerichten mit sojagranulat dazu uebergegangen, das granulat *ohne* vorherige quellbehandlung – ganz einfach im trockenen zustand gemeinsam mit den zwiebeln anzuroesten.
spart insgesamt viel zeit und gegatsche und macht meiner meinung nach eine noch angenehmere konsistenz im endprodukt.
da das granulat bei mir immer in irgendeiner form von sosse landet, hat es da noch immer genug zeit zur fluessigkeitsaufnahme (meist schmackhaftere als wasser).

Zubereitung Bolognese:
die zwiebel, karotten und das gemuese aus dem suppengruen wuerfelig schneiden und in reichlich olivenoel leicht anbraten.


(links die optionalen, in olivenoel und sojasauce angebratenen shiitake schwammerln)

dann gemeinsam mit dem geroesteten sojagranulat so lange weiter braten/roesten, bis alles in der pfanne schoen braun und der geruch in der kueche fast unertraeglich lecker wird (kosten ist zu diesem zeitpunkt aber noch sinnlos, da noch voellig ungewuerzt).

ca. 13 sekunden bevor die ersten bestandteile in der pfanne beginnen zu verkohlen (auf keinen fall frueher!) mit wasser oder etwas weisswein abloeschen und die paradeiser zugeben.

gut verruehren, aufkochen lassen und den kleingeschnittenen knoblauch und den optionalen chili beigeben.

jetzt wuerzen (salz, pfeffer, suppenwuerfel, oregano, tomatenmark) und das ganze bei geschlossenem deckel so lang wie moeglich (mindestens 1.5 – ich empfehle 2.5 stunden) koecheln lassen.
in der zeit immer wieder umruehren und bei bedarf mit wasser aufgiessen.

Zubereitung Bechamel:
in einem topf die margarine schmelzen und dann das mehl unter gleichmaessigem ruehren langsam zugeben, beides unter staendigem ruehren solange anduensten bis ein leicht nussiger geruch entsteht und die einbrenn cremefarben (aber auf keinen fall braun!) wird.

dann mit der hafermilch abloeschen, unter kraeftigem geruehre den ganzen liter langsam einruehren und unter immer noch gleichbleibend kraeftigem geruehre ca. 3 minuten aufkochen lassen.
vom herd nehmen und mit muskat (wichtig! auf keinen fall weglassen), salz und pfeffer abschmecken.

Zubereitung Lasagne:
eine auflaufform mit margarine einfetten, mit einer schicht teigblaetter auslegen, ca. 1cm dick bolognese darauf verteilen, mit der bechamel uebergiessen – und diesen vorgang  abwechselnd so lange wiederholen bis alle zutaten aufgebraucht oder die form voll ist (welcher fall halt zuerst eintritt).


dann mit dem pizzaschmelz bestreuen und bei 200° 50 minuten in den backofen damit…

 

…habitus nach der ersten verkostung am tag danach
(lasagne schmeckt wie wir alle wissen am naechsten tag *noch* besser ; -)

 

 

 

“THOU SHALT NOT KILL”
fuer die zubereitung dieses unglaublich leckeren gerichts sind keine eukaryotischen, heterotrophen lebewesen getoetet worden oder zu schaden gekommen.
(bei den pilzen moechte ich mich fuer die bereitstellung ihrer fruchtkoerper aufrichtig bedanken und hoffe, dass sie ihrer aufgabe ausreichend nachkommen konnten bevor sie geerntet wurden.)

.